Zum Hauptinhalt springen

Container Registry

Eine Registry ist der Ort, an dem Software bereitliegt – als Image, versioniert und abrufbar.

Für Entwickler:innen ist sie ein Speicherort.
Für Betriebsteams ein zentrales Werkzeug.
Für Entscheider:innen: ein Element der Kontrolle und Sicherheit.
Und für uns: ein Kernstück automatisierter Infrastrukturen.

Warum ist die Registry so wichtig?

Moderne Software wird nicht mehr als Quellcode deployed – sondern als Container-Image. Diese Images müssen zuverlässig gespeichert, versioniert und verteilt werden.

Die Registry ist dabei Dreh- und Angelpunkt:

  • Ohne Registry kein Image
  • Ohne Image kein Deployment
  • Ohne Deployment kein Betrieb

Sie ermöglicht:

  • Reproduzierbarkeit – jedes Deployment basiert auf einem definierten Stand
  • Nachvollziehbarkeit – wer wann was bereitgestellt hat
  • Sicherheit – durch Zugriffskontrolle, TLS & Signaturen
  • Effizienz – durch Layering & Caching

Was macht eine Registry aus?

Vergleichbar mit einem Paketmanager (wie npm oder pip) – aber für Container-Images:

  • Images können gepusht, gepullt, getaggt und verwaltet werden
  • Unterstützt öffentlich & private Repositories
  • Arbeitet mit CI/CD-Tools, Kubernetes & Co. zusammen

Beispiele:

  • Docker Hub – zentral, öffentlich
  • GitLab Registry – integriert in DevOps-Prozesse
  • Harbor – selbst hostbar, Enterprise-ready
  • Forgejo/Gitea Registry – leichtgewichtig, Open Source

Registry vs. Dateiserver

Container-Images bestehen aus mehreren Schichten (Layers). Eine Registry:

  • versteht dieses Format nativ
  • kann Layer wiederverwenden (Caching)
  • bietet API-Zugriff, Tagging & Authentifizierung
  • arbeitet mit CI/CD & Deployment-Tools zusammen

Ein Dateiserver kann das nicht.

Wie wir bei RiKuWe damit umgehen

Wir betreiben Registries für unsere Kund:innen – sicher, wartbar, nachvollziehbar:

  • Voll gemanagt mit TLS, Auth, Backups & Cleanup
  • Oder integriert in bestehende Systeme (GitLab, Harbor etc.)
  • Eng verzahnt mit CI/CD, PPO/PO & Kubernetes

Unsere Kundenteams entwickeln Software –
wir sorgen dafür, dass die Images sicher ans Ziel kommen.

Häufige Fragen

Was ist eine Container Registry?

Eine Registry ist ein zentraler Speicherort für Container-Images. Sie ermöglicht es, Images zu speichern, zu versionieren und für den Betrieb bereitzustellen.

Warum brauche ich eine Registry?

Ohne Registry kann kein Image ausgeliefert oder deployed werden. Sie ist essenziell für automatisierte Deployments, Nachvollziehbarkeit und sichere Abläufe.

Was ist der Unterschied zu einem Dateiserver?

Eine Registry versteht das spezielle Format von Container-Images – inklusive Layern, Tags und Metadaten. Ein Dateiserver kann das nicht leisten.

Welche Registries setzt RiKuWe ein?

Standardmäßig setzen wir auf Harbor – selbst hostbar, sicher und mandantenfähig. Bei Bedarf integrieren wir auch GitLab Registry oder Forgejo. Öffentliche Registries wie Docker Hub nutzen wir nur projektweise und mit klarer Absicherung.

Kann ich meine Registry selbst betreiben?

Ja – aber Aspekte wie Authentifizierung, TLS, Backup und Cleanup sollten gut geplant sein. Wir unterstützen bei Aufbau, Betrieb oder Integration.

Registry im Einsatz mit RiKuWe

Managed Hosting
Infrastruktur für Agenturen