Zum Hauptinhalt springen

Public Cloud

Public Cloud bezeichnet die Nutzung von IT-Infrastruktur über das Internet – flexibel, skalierbar, aber oft auch komplex und datenschutzkritisch.

Für Entwickler:innen ist sie ein Spielfeld mit unendlichen Möglichkeiten.
Für Unternehmen: eine Frage von Verantwortung, Compliance und Kostenkontrolle.
Für uns: ein Werkzeug – mit Stärken, aber nicht immer die beste Lösung.

Was ist Public Cloud?

In der Public Cloud werden Rechenleistung, Speicher und Dienste von einem Anbieter bereitgestellt – meist über ein Pay-as-you-go-Modell.

Typische Merkmale:

  • Bereitstellung über das öffentliche Internet
  • Ressourcen werden über Portale, APIs oder CLI verwaltet
  • Abrechnung erfolgt nutzungsbasiert
  • Infrastruktur ist nicht exklusiv, sondern mandantenfähig

Beispiele:

Vorteile der Public Cloud

  • Schnelle Skalierung – neue Systeme in Minuten verfügbar
  • Globale Verfügbarkeit – Rechenzentren weltweit
  • Breites Ökosystem – Hunderte von Diensten für alle Anwendungsfälle
  • Self-Service – vollständige Kontrolle für Entwickler:innen

Herausforderungen und Risiken

  • Datenschutz: Viele Anbieter sind US-basiert – DSGVO und Datenhoheit müssen aktiv berücksichtigt werden.
  • Komplexität: Netzwerke, Sicherheit, IAM – alles muss sauber konfiguriert sein.
  • Kostenkontrolle: Viele kleine Dienste summieren sich – oft schwer vorhersehbar.
  • Lock-in: Proprietäre Tools erschweren den Wechsel.

Public Cloud ist mächtig – aber auch anspruchsvoll.
Sie braucht Know-how, Monitoring und Verantwortung.

Wie RiKuWe damit umgeht

Wir setzen Public Cloud nur ein, wenn sie zum Projekt passt – z. B. wenn:

  • globale Verfügbarkeit entscheidend ist
  • ein bestimmter Dienst (z. B. Texterkennung, Transkription, KI) nur dort sinnvoll läuft
  • Kund:innen bereits bestehende Cloud-Infrastrukturen nutzen

Standardmäßig setzen wir auf europäische Anbieter – oder betreiben Infrastruktur direkt On-Premises.

Unsere Toolchain (z. B. GitOps, CI/CD, Monitoring) ist dabei Cloud-unabhängig – egal ob AWS, Hetzner oder Ihre eigene Infrastruktur.

Alternativen

Fazit

Public Cloud ist ein Werkzeug – aber kein Selbstzweck.

Sie bietet viele Möglichkeiten, bringt aber auch Herausforderungen mit sich.
Für viele Projekte ist ein fokussierter, betreuter Betrieb die bessere Wahl.

Wir bei RiKuWe denken in Verantwortung – nicht in „Instanzen pro Stunde“.

Häufige Fragen

Ist Public Cloud immer die beste Wahl?

Nicht zwingend. Für manche Projekte ist sie ideal – für andere überdimensioniert oder datenschutztechnisch problematisch. Wir prüfen das im Einzelfall.

Kann RiKuWe auch Infrastruktur in der Public Cloud betreiben?

Ja. Wir sind cloud-agnostisch – betreiben Infrastruktur auf Wunsch auch in AWS, Azure oder GCP. Dabei bleibt unsere Toolchain dieselbe – dokumentiert, versioniert, nachvollziehbar.

Was ist der Unterschied zwischen Public und Private Cloud?

Public Cloud wird über das Internet bereitgestellt und gemeinsam mit anderen Kund:innen genutzt. Private Cloud ist dediziert – oft mit mehr Kontrolle und besserer Compliance.

Was kostet Public Cloud?

Das hängt stark von Nutzung und Konfiguration ab. Viele kleine Dienste können sich zu unerwartet hohen Gesamtkosten summieren – gute Planung ist essenziell.

Ist RiKuWe günstiger als Public Cloud?

Nicht zwangsläufig beim Ressourcenpreis – aber durch Betreuung, klar definierte Pakete und weniger Eigenaufwand oft wirtschaftlicher im Gesamtbetrieb.