Wartung
Wartung bedeutet: Systeme bleiben stabil, sicher und leistungsfähig – dauerhaft.
Für Entwickler:innen: Teil des Jobs.
Für Entscheider:innen: aktive Risikominimierung.
Für Teams: die Basis für einen störungsfreien Alltag.
Und für uns: ein fester Bestandteil professionellen Betriebs.
Was gehört zur Wartung?
Die konkreten Maßnahmen hängen von System und Setup ab. Typische Bestandteile:
- Updates für Betriebssysteme & Software-Komponenten
- Austausch veralteter Libraries & Abhängigkeiten
- Prüfung von Zertifikaten & Sicherheitsmechanismen
- Aufräumen temporärer Dateien & Logs
- Kontrolle von Backups, Speicherplatz und Recovery-Fähigkeit
- Review von Monitoring, Alerting & CI/CD-Pipelines
Ziel: Risiken minimieren, Qualität sichern, Abläufe stabilisieren.
Warum ist regelmäßige Wartung so wichtig?
Weil viele Probleme nicht durch Angriffe entstehen – sondern durch Vernachlässigung:
- Überfällige Updates
- Unbemerkte Konfigurationsabweichungen
- Veraltete Zertifikate
- Kleine Fehler, die sich zu Ausfällen hochschaukeln
Ein System ohne Wartung ist nicht verlässlich – sondern nur zufällig funktionierend.
Unterschied zur Störungsbehebung
- Wartung ist präventiv – sie verhindert Störungen
- Störungsbehebung ist reaktiv – sie kostet Zeit, Nerven und Vertrauen
Professioneller Betrieb heißt: Nicht warten, bis etwas ausfällt. Sondern: dafür sorgen, dass es nicht passiert.
Wie wir bei RiKuWe mit Wartung umgehen
Wartung ist bei uns Teil des Standardbetriebs – kein Extra, kein Nachtrag.
- Wir definieren individuelle Wartungspläne (täglich, wöchentlich, monatlich)
- Zeitfenster werden gemeinsam abgestimmt – technisch wie organisatorisch
- Änderungen werden dokumentiert und nachvollziehbar gemacht
- Sicherheitsupdates, Zertifikate und Monitoring werden regelmäßig geprüft
Unser Ziel: Systeme, die nicht nur funktionieren – sondern gepflegt sind.
Häufige Fragen
Wie oft sollte eine IT-Infrastruktur gewartet werden?
Das hängt vom Systemtyp ab. In der Regel sind wöchentliche und monatliche Wartungsroutinen sinnvoll – je nach Kritikalität und Updatefrequenz.
Was passiert, wenn Wartung vernachlässigt wird?
Ungepatchte Systeme, ablaufende Zertifikate oder volle Festplatten können zu Ausfällen, Sicherheitslücken oder Datenverlust führen – oft ohne Vorwarnung.
Ist Wartung auch bei Cloud-Services nötig?
Ja. Auch in der Cloud müssen Systeme, Abhängigkeiten und Konfigurationen gepflegt werden. Anbieter übernehmen Grundbetrieb, aber Verantwortung bleibt geteilt.
Können Wartungsarbeiten automatisiert werden?
Teilweise ja: Updates, Monitoring-Prüfungen und Aufräumroutinen lassen sich automatisieren. Trotzdem braucht es regelmäßige Reviews und Dokumentation.
Wie dokumentiert RiKuWe Wartungsmaßnahmen?
Wir halten Wartungsschritte, Zeitpunkte und Auswirkungen revisionssicher fest – inkl. Protokollen, Änderungsverläufen und Kundenbenachrichtigung.