Backups
Backups sind die Lebensversicherung digitaler Systeme.
Für Entwickler:innen: ein Sicherheitsnetz.
Für Entscheider:innen: ein Muss für Compliance und Krisenvorsorge.
Für Teams: die Garantie, dass ein Fehler nicht das Ende ist.
Und für uns: eine Selbstverständlichkeit – technisch durchdacht, regelmäßig geprüft.
Warum sind Backups so entscheidend?
Systeme können ausfallen. Fehler passieren. Daten gehen verloren – durch:
- Software-Bugs oder versehentliches Löschen
- Ransomware oder andere Angriffe
- Hardwaredefekte, Stromausfälle oder menschliche Fehler
Ohne ein aktuelles, funktionierendes Backup bedeutet das: Verlust. Stress. Stillstand. Ein gutes Backup sichert nicht nur Daten – es sichert Handlungsfähigkeit und Vertrauen.
Was ist ein gutes Backup?
Nicht jede Kopie ist ein Backup.
Professionelle Backups erfüllen bestimmte Kriterien:
- Regelmäßig erstellt (z.B. täglich, stündlich)
- Versionsfähig (Snapshots, inkrementelle Backups)
- Getrennt gespeichert (nicht auf derselben Maschine)
- Verschlüsselt – gerade bei sensiblen Daten
- Automatisiert – keine manuelle Aufgabe
- Geprüft & testbar – Wiederherstellung ist entscheidend
Ein Backup, das nicht wiederhergestellt werden kann, ist kein Backup – sondern eine Illusion.
Typische Fehler beim Backup
- Kein Test der Wiederherstellung („restore“)
- Backups liegen am selben Ort wie das System
- Manuelle Prozesse ohne Monitoring
- Kein Zugriffsschutz oder fehlende Verschlüsselung
- Nur Teile des Systems werden gesichert
Gerade in hybriden Setups (Datenbanken, Container, Volumes) ist ein vollständiges Konzept nötig.
Wie wir bei RiKuWe mit Backups umgehen
Backups sind bei uns kein „Add-on“, sondern integrierter Bestandteil der Betriebsarchitektur:
- Systeme werden automatisiert gesichert – mit dokumentierten Intervallen und Retention-Zeiten
- Backups sind verschlüsselt, versioniert und geografisch getrennt gespeichert
- Wiederherstellung wird regelmäßig getestet – inkl. Protokollierung
- Monitoring erkennt Backup-Fehler sofort
Wir denken nicht nur an „Was, wenn was passiert?“ – wir haben eine Antwort dafür.
Häufige Fragen
Wie oft sollte ein Backup gemacht werden?
Das hängt vom System ab. Für kritische Daten empfehlen wir tägliche oder sogar stündliche Backups – je nach Änderungshäufigkeit.
Wo sollten Backups gespeichert werden?
Nicht auf dem selben Server wie das System. Idealerweise geografisch getrennt, verschlüsselt und mit Zugriffskontrolle.
Wie prüft man, ob ein Backup funktioniert?
Durch regelmäßige Wiederherstellungstests. Nur wenn ein System wirklich wiederhergestellt werden kann, ist das Backup valide.
Sind automatisierte Backups sicher?
Ja – wenn sie verschlüsselt sind, überwacht werden und ein Fehler-Alerting besteht. Manuelle Backups sind fehleranfälliger.
Welche Daten sollten gesichert werden?
Alles, was für Betrieb, Kunden und Compliance relevant ist: Datenbanken, Konfigurationen, Systemzustände – nicht nur Nutzerdaten.
Backup-Strategien mit RiKuWe
Managed Hosting mit Backup-Konzept
Infrastruktur für Unternehmen