Frontend
Das Frontend ist der Teil einer Anwendung, den Nutzer:innen sehen und bedienen – es ist Oberfläche, Interaktion und Erlebnis zugleich.
Für Entwickler:innen ist es Code im Browser.
Für Nutzer:innen: das gesamte Produkt.
Für Unternehmen: der sichtbare Teil ihrer digitalen Identität.
Und für uns: die Schnittstelle zwischen Technik und Mensch.
Was gehört zum Frontend?
Das Frontend umfasst alles, was Nutzer:innen direkt erleben:
- Benutzeroberfläche (UI)
- Interaktionen & Animationen (UX)
- Darstellung auf verschiedenen Geräten (Responsiveness)
- Kommunikation mit dem Backend (APIs, Formulare, Statusanzeigen)
Das Frontend entscheidet darüber, wie sich ein Produkt anfühlt – schnell, verständlich, vertrauenswürdig.
Typische Technologien
Frontend-Technologien sind schnelllebig – aber Prinzipien bleiben:
- Sprachen: HTML, CSS, JavaScript/TypeScript
- Frameworks: React, Vue.js, Angular
- Tooling: Webpack, Tailwind, Storybook
- Build-Systeme & CI/CD: automatisiertes Testing, Deployment und Performance-Checks
Entscheidend ist: Frontends sind keine statischen Webseiten – sondern komplexe Anwendungen mit eigenem Lebenszyklus.
Warum ist das Frontend so wichtig?
Weil es der erste und oft einzige Kontaktpunkt mit einem Produkt ist:
- Performance & Usability beeinflussen Konversionen
- Accessibility schafft Inklusion und Vertrauen
- Design transportiert Markenwerte
- Fehler oder Verzögerungen wirken direkt negativ auf das Nutzungserlebnis
Ein gutes Frontend schafft Klarheit, Vertrauen und Effizienz – von der ersten Sekunde an.
Wie wir bei RiKuWe mit Frontends arbeiten
Wir entwickeln und betreiben Frontends gemeinsam mit unseren Partner:innen – strukturiert, performant und wartbar:
- Single-Page Applications (SPAs) und hybride Architekturen
- Anbindung an APIs, CMS oder eigene Backends
- Performance-Monitoring, Error-Tracking & Accessibility Checks
- Versionierte Deployments, Rollbacks und Staging-Umgebungen
Ein gutes Frontend ist nicht nur schön – sondern robust, schnell und durchdacht.
Häufige Fragen
Was ist der Unterschied zwischen Frontend und Backend?
Das Frontend ist der sichtbare Teil einer Anwendung – also das, was Nutzer:innen direkt bedienen. Das Backend läuft im Hintergrund und verarbeitet Logik, Daten und Integrationen.
Welche Frameworks verwendet man heute im Frontend?
Gängig sind React, Vue.js und Angular. Die Wahl hängt vom Projekt, Team und Tech-Stack ab. Wichtig ist, dass das Framework gepflegt, dokumentiert und wartbar ist.
Warum ist Frontend-Performance so wichtig?
Langsame Frontends frustrieren Nutzer:innen, senken die Konversionsrate und wirken sich negativ auf SEO aus. Schnelligkeit schafft Vertrauen – besonders bei Webanwendungen.
Was bedeutet Accessibility im Frontend?
Accessibility heißt: digitale Produkte sind für alle nutzbar – unabhängig von Einschränkungen oder Geräten. Dazu gehören Tastaturbedienbarkeit, Kontraste und Screenreader-Kompatibilität.
Wird das Frontend separat deployed?
In modernen Setups ja – das Frontend ist oft ein eigenständiger Service mit eigenem Repository, Build-Prozess und Hosting. Das ermöglicht mehr Kontrolle, Skalierung und Unabhängigkeit.