Zum Hauptinhalt springen

Datenhoheit

Datenhoheit bedeutet: Volle Kontrolle über Speicherort, Zugriff und Nutzung von Daten.

Für Entwickler:innen: Klarheit über Infrastruktur und Zugriff.
Für Entscheider:innen: Sicherheit bei Audits, Compliance und strategischer Kontrolle.
Für uns: Eine Grundvoraussetzung für vertrauenswürdiges Hosting.

Was bedeutet Datenhoheit?

Datenhoheit – auch Data Sovereignty genannt – beschreibt die Fähigkeit eines Unternehmens, jederzeit und vollständig über seine Daten zu bestimmen:

  • Wo liegen die Daten?
  • Wer kann darauf zugreifen (technisch und rechtlich)?
  • Wie kann ich Kontrolle behalten – auch bei Outsourcing oder Cloud-Diensten?

Im Unterschied zum Datenschutz geht es hier nicht um den Inhalt der Daten, sondern um die Verfügungsgewalt über alle betriebskritischen Informationen.

Warum ist das wichtig?

  • Rechtliche Anforderungen verlangen klare Zuständigkeiten und Zugriffskontrolle
  • Daten in Drittstaaten (z. B. USA) unterliegen Gesetzen wie dem CLOUD Act
  • Viele Dienste erlauben technisch oder juristisch Zugriff durch Dritte
  • Nur wer vollständig über Speicherort und Zugriff bestimmt, kann Verantwortung übernehmen

Datenhoheit ist keine rein technische Frage, sondern eine strategische Entscheidung.

Technische und organisatorische Aspekte

Datenhoheit lässt sich technisch stärken durch:

Organisatorisch braucht es:

  • Klare Vertragsverhältnisse (z. B. Auftragsverarbeitung)
  • Exit-Strategien
  • Technische und rechtliche Audits

Wie wir bei RiKuWe damit umgehen

Datenhoheit ist für uns kein Zusatzfeature – sondern Basis jeder Hosting-Lösung:

Unsere Kund:innen behalten die Kontrolle – wir übernehmen den Betrieb.

Services mit Datenhoheit

Häufige Fragen

Was unterscheidet Datenhoheit von Datenschutz?

Datenschutz regelt, wie personenbezogene Daten verwendet werden dürfen. Datenhoheit beschreibt, wer Zugriff hat und wo die Daten tatsächlich liegen – unabhängig vom Inhalt.

Ist Datenhoheit mit Cloud-Anbietern möglich?

Begrenzt. Viele Public Clouds unterliegen US-Gesetzen wie dem CLOUD Act. Mit europäischen Rechenzentren und verschlüsselten Architekturen lässt sich das Risiko senken – ideal ist es aber nicht.

Welche Rolle spielt Verschlüsselung für Datenhoheit?

Eine große: Nur wer selbst den Schlüssel verwaltet, hat tatsächliche Kontrolle. Hosting-Anbieter sollten keinen Zugriff auf Klartextdaten haben.

Wie kann ich Datenhoheit sicherstellen?

Durch Hosting in vertrauenswürdigen Rechenzentren, Nutzung offener Systeme, Vermeidung von US-Diensten und technische Maßnahmen wie Verschlüsselung, Auditing und Zugriffskontrollen.