Self-Hosting vs. RiKuWe
Eigene Infrastruktur zu betreiben klingt nach Freiheit – ist aber oft eine Illusion.
Warum Teams sich für Self-Hosting entscheiden
Self-Hosting wirkt auf den ersten Blick attraktiv:
- Volle Kontrolle über Systeme
- keine externen Abhängigkeiten
- Geringe monatliche Kosten (scheinbar)
- technische Flexibilität
Diese Argumente haben ihre Berechtigung – besonders, wenn Know-how, Zeit und Ressourcen vorhanden sind.
Aber: Self-Hosting bedeutet auch, den gesamten Betrieb selbst zu verantworten.
Die Realität im Alltag
In der Praxis erleben wir häufig:
- Systeme, die seit Monaten nicht gepatcht wurden
- „Temporäre“ Setups, die nie ersetzt wurden
- fehlende Monitoring- und Backup-Strategien
- keine klaren Verantwortlichkeiten für Betrieb, Verfügbarkeit und Sicherheit
Was als Freiheit begann, wird schnell zu einem stillen Risiko – für Teams, Kunden und Geschäftsführung.
Vergleich: Self-Hosting vs. RiKuWe
Wir wissen, dass jedes Team anders arbeitet. Diese Tabelle zeigt, wie sich Aufgaben typischerweise verteilen – intern oder gemeinsam mit uns.
Bereich | Self-Hosting intern | RiKuWe als Betriebspartner |
---|---|---|
Verantwortung | im Team verteilt, intern geregelt | vertraglich definiert, technisch abgesichert |
Kosten | flexibel, aber schwer vorhersehbar | transparent, planbar, professionell |
Know-how-Verfügbarkeit | abhängig von Teamgröße und interner Dokumentation | dokumentiert, teamgestützt |
Monitoring & Alerting | individuell aufgebaut, oft reaktiv | mandantenfähig, automatisiert |
Updates & Security | nach Bedarf, teils manuell | automatisiert, dokumentiert |
Wiederherstellung & Exit | abhängig von interner Routine | regelmäßig überprüft, nachweisbar |
Fokus des Teams | verteilt zwischen Betrieb und Produktentwicklung | volle Konzentration auf Produkt möglich |
Unser Ansatz: Verantwortung, nicht Einschränkung
RiKuWe übernimmt nicht „einfach das Hosting“ – wir betreiben Anwendungen so, wie wir es für unsere eigenen Produkte tun würden:
- Klar dokumentiert
- automatisiert aufgesetzt
- Übertragbar und nachvollziehbar
Wir bauen keine Blackbox – sondern betreiben Infrastruktur, die jederzeit migrierbar und verständlich bleibt.
Fazit
Self-Hosting kann Freiheit bedeuten – oder Risiko.
RiKuWe bietet Betrieb mit Verantwortung: technisch sauber, nachvollziehbar dokumentiert, DSGVO-konform und jederzeit übertragbar.
Wenn Sie Systeme selbst betreiben möchten, begleiten wir Sie gern.
Und wenn Sie Betrieb auslagern wollen, ohne Kontrolle zu verlieren – sind wir Ihr Partner.
RiKuWe: Managed Infrastructure. Verständlich. Übertragbar. Vertrauenswürdig.
Häufige Fragen
Können wir weiterhin selbst administrieren?
Ja – unsere Setups sind nachvollziehbar, versioniert und dokumentiert. Je nach Vereinbarung haben Sie vollen Zugriff auf Logs, Deployments und Konfigurationen. Wir übernehmen Verantwortung, aber schließen niemanden aus.
Was passiert, wenn wir wieder selbst übernehmen möchten?
Unsere Systeme sind so aufgebaut, dass ein kontrollierter Exit jederzeit möglich ist – mit dokumentiertem Zustand, Zugriffen und Übergabeprozessen. Wir begleiten auf Wunsch auch bei der Rückübergabe.
Was kostet RiKuWe im Vergleich zu Self-Hosting?
Self-Hosting wirkt zunächst günstiger – aber Betrieb, Wartung, Ausfallsicherheit und Know-how kosten Zeit und Personal. RiKuWe bietet planbare Betriebskosten ohne versteckte Aufwände.
Wie läuft der Umstieg von Self-Hosting zu RiKuWe ab?
Wir analysieren Ihr bestehendes Setup, dokumentieren die wichtigsten Komponenten und migrieren schrittweise in unsere Betriebsumgebung – inklusive Backup, Rollback-Plan und vollständiger Nachvollziehbarkeit.
Müssen wir alle Systeme abgeben – oder ist ein Hybridbetrieb möglich?
Beides ist möglich. Viele Kunden behalten bestimmte Komponenten selbst (z.B. interne Tools) und übergeben produktionskritische Systeme an uns. Wichtig ist: Klarheit über Zuständigkeiten – und technische Anschlussfähigkeit.