Echtzeit-Telemetrie für das TU Graz Racing Team
· 2 Minuten Lesezeit
Das TU Graz Racing Team entwickelt jährlich ein neues Elektro-Rennfahrzeug für internationale Wettbewerbe.
Zur Erfassung und Auswertung von Sensordaten setzen sie auf eine selbst entwickelte Analysesoftware in Rust – und auf eine zuverlässige, selbst gehostete Plattform von RiKuWe.
Herausforderung
Das Racing-Team stand vor mehreren Anforderungen:
- Der Quellcode wird weiterhin auf GitHub verwaltet – ein Umstieg war nicht möglich
- Eine eigene Container Registry wurde benötigt
- Der CI/CD-Prozess sollte über definierte Tags wie
staging
undproduction
automatisiert ablaufen. - Die Anwendung erfordert eine skalierbare, performante Zeitreihen-Datenbank
- Der Zugriff von außen musste selektiv, sicher und über TLS gesteuert werden
Lösung: Infrastruktur & Automatisierung mit RiKuWe
RiKuWe realisierte eine vollständig gemanagte Hosting-Infrastruktur mit folgenden Komponenten:
- Eine eigene Container Registry
- GitHub-integrierte CI/CD über Container-Tags, umgesetzt mit Harbor
- Betrieb auf einem Kubernetes-Cluster
- Integration einer PostgreSQL-Datenbank mit TimescaleDB
- Volle Kontrolle über Zugriff & Zertifikate via cert-manager
- Optional aktivierte Module für Monitoring & Alerts
- Automatisierte Backups für hohe Ausfallsicherheit
Der Release-Prozess verbleibt dabei vollständig in GitHub – die Infrastruktur wird jedoch komplett von RiKuWe betrieben und gewartet.
Ergebnis
- Vollständige Trennung von Entwicklung (GitHub) und Betrieb (Kubernetes)
- DSGVO-konforme Datenhaltung in europäischen Rechenzentren
- Minimaler Betriebsaufwand für das Racing-Team
- Echtzeit-Telemetrie über performante Infrastruktur mit Managed PostgreSQL
- Sicherer Zugriff und zuverlässiger Rollout durch automatisierte Deployment und Releases