Die Notwendigkeit einer EU-Cloud
In Europa gibt es bislang kaum eigenständige Cloud-Angebote, und das, obwohl digitale Souveränität für Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft längst unverzichtbar ist.
Für zentrale Dienste wie Kommunikation, Zusammenarbeit oder Cloud-Speicher greifen die meisten auf Angebote großer US-Konzerne zurück. Besonders Azure ist durch die enge Verzahnung mit Office 365 und anderen Microsoft-Produkten weit verbreitet. Diese Anbieter dominieren nicht nur den Markt, sondern halten ihre Nutzer durch geschlossene Systeme und proprietäre Schnittstellen dauerhaft gebunden.
Gleichzeitig steigt der Druck: geopolitische Spannungen, Datenschutzvorgaben wie die DSGVO und die Abhängigkeit von außereuropäischen Anbietern sind ein erhebliches Risiko für die digitale Infrastruktur.
Trotzdem gibt es bislang keine klare europäische Strategie, während andere Regionen, etwa China, gezielt auf eigene Cloud-Lösungen setzen.
Eine EU-Cloud ist deshalb nicht nur eine Option, sondern notwendig, um unabhängiger zu werden und die technologische Innovationskraft in Europa zu sichern.
Der Stand der Dinge
Dabei geht es um folgende Dienste, die User einladen, einfangen und einsperren (Vendor Lock-in):
- E-Mail: Google-Mail oder Outlook, viele haben beides, das eine Privat, das andere für die Arbeit. Office365 und Outlook sind nicht wegzudenken aus der heutigen Arbeitswelt - eine Tatsache die sich noch oft wiederholen wird
- Office-Suite: Auch hier sind Google und Microsoft die Platzhirsche. Office365 ist der de-facto Standard in der Arbeitswelt, wobei Googles Office Suite hier auch großartige Features darstellt. Bemerkenswert ist dabei, dass Microsoft seine User immer mehr in die Cloud drängt.
- Cloud-Speicher: Wer kennt das leidige Problem nicht - Ich will meine Dokumente direkt mit meinen Kollegen teilen; wo speichere ich meine Bilder? Ich will sie gar nicht hochladen müssen, bitte das soll automatisch gehen. Hier teilen sich Google und Apple das Spielfeld für die Smartphones, während Microsoft wie üblich den Arbeitsmarkt bedient.
China vernachlässigt im Gegensatz zu Europa nicht die Cloudstrategie und hat schon immer auf eigene Dienste gesetzt. Diese werden angesichts des angespannten Verhältnis mit den USA wohl weiter ausgebaut werden.
Die derzeitige EU-Strategie
Auch angesichts des angespannten Verhältnisses zwischen USA und dem Rest der Welt geschieht auf Seite der EU noch zu wenig. Es benötigt eine übergeordnete Strategie, diese lässt sich bisweilen aber nicht erkennen.
Es gab vereinzelt immer wieder das Bestreben die Infrastruktur von öffentlichen Diensten von Microsoft hin zu Open Source umzustellen (z.B.: München, LiMux, oder kürzlich Lyon), allerdings wurde hier auch harte Lobby-Arbeit verrichtet um dieses Vorhaben zu unterbinden (siehe Statista und Lobbycontrol für die Microsoft zahlen der letzten Jahre).
Tatsächlich ist Open Source in der Feature-Ausgereiftheit hinter Microsoft und Google, allerdings kann die EU die Entwicklung dieser Dienste gezielt fördern, sodass auch hier ein Reifegrad entsteht, der seinen Nutzern zumutbarer ist.
Und ich denke, es ist höchste Zeit, dass so etwas passiert.
Mögliche Alternativen
Es gibt tatsächlich schon so viele Tools und tolle Anbieter im Bereich Cloud und Open-Source, sodass man nicht an Microsoft, Google und Apple gebunden sein muss. Diese Liste ist nicht vollständig!
Cloud-Dienst | Alternativen |
---|---|
Teams | Jitsi, Screego |
Office | CryptPad, LibreOffice, OnlyOffice |
Outlook | MailCow, Dovecot, RoundCube, OpenSMTP |
Cloud storage | OwnCloud, Nextcloud |
Google Calendar | Radicale, Davx5, Nextcloud |
Viele dieser Dienste sind eher unbekannt, ebenso gibt es wenige Anbieter, die ein Cloud-Hosting für Sie übernehmen. Aber … es gibt sie.
Und was, wenn Europa so weitermacht?
Europa hinkt jetzt schon stark im digitalen Bereich hinterher und es wird leider nicht besser werden, wenn nicht in diesen Bereich investiert wird. Die Abhängigkeit an die US-Dienste macht uns zusätzlich stark angreifbar.
Ein starkes, selbstsicheres Europa benötigt jedenfalls eine eigene, stabile Infrastruktur - auch im Cloud- & Computing-Bereich.
Hier muss die EU tätig werden und entsprechende Anreize und Förderungen schaffen, damit eine EU-Cloud wachsen kann. Eventuell dezentral über kleine hidden Champions, aber dafür unabhängig und stark.
Wie können wir Sie bei einem Umstieg unterstützen?
Wir können Sie bei der Einführung dieser Dienste unterstützen und den Betrieb übernehmen. Details finden Sie auch in unserem Bereich Services.
Denn für Open-Source-Dienste und deren Hosting braucht es Spezialwissen, welches wir uns in Kleinstarbeit angeeignet haben.
Sollten Sie ein anderes Tool verwenden wollen, so arbeiten wir uns ein und geben gerne Feedback zu Ihrer Toolwahl bzw. übernehmen auch dafür den Betrieb.
Referenzen
- Wikipedia. (2025). LiMux. Abgerufen am 01.06.2025 von LiMux
- Der Standard. (2025). Lyon wirft Windows und Office raus. Abgerufen am 30.06.2025 von LiMux
- Statista (2025). Lobbying expenses of Microsoft Corporation in the European Union (EU) from 2010 to 2022 Abgerufen am 14.08.2025 von Statista on Microsoft lobbying expenses
- Lobbycontrol MS (2025). Microsoft Corporation Abgerufen am 14.08.2025 von Lobbycontrol on Microsoft lobbying expenses